Studie - Ersatzbau Bahnhof Rhäzüns

 

  • 0101
  • 0202
  • 0808
  • 0909
  • 1010
  • 1111
  • 1212

Aufgabenformulierung:

Die für das Semester ausgewählten Stationen Zernez, Samedan und Rhäzüns stehen dabei beispielhaft für drei
unterschiedliche Kategorien von Bahnhöfen. Diese sind landschaftlich, städtebaulich und kulturell verschieden
eingebettet und weisen unterschiedliche Qualitäten der bestehenden Bausubstanz auf. Die Machbarkeitsstudien
sollen deshalb ortsspezifi sche Nutzungs- und Bebauungsvorschläge aufzeigen - dabei soll der adäquaten Einführung
von neuen, aktivierenden Elementen und Überlegungen zum öffentlichen Raum grosse Aufmerksamkeit
geschenkt werden. Zu untersuchen sind dabei die bewährten Verbindungen von Bahnhof und Wohnnutzung, aber
auch die Einführung neuer Nutzungen wie Gewerberäume, Läden, touristische Infrastruktur etc.

 

Die RHB formuliert für die Entwicklung der Bahnhofareale folgende Leitziele:


1. Maximale Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse. Insbesondere die Umsteigefunktion zum nächsten Verkehrsmittel,
Sicherheit, Image, massgeschneiderte fl ankierende Angebote, Schaufenster der Touristikregion.


2. Zukunftsorientierte Optimierung der Bahnanlagen: Kundenfreundliche Perronanlagen und –dächer, Anpassung
für die Behindertentauglichkeit, Einbindung der geplanten neuen Informations- und Distributionssysteme


3. Ausschöpfung bisher brach liegender Nutzungspotenziale. Vor dem Hintergrund der betrieblichen Anforderungen
sollen Entwicklungsperspektiven unter Berücksichtigung der örtlichen Potentiale, Möglichkeiten und Gegebenheiten
wie Wirtschaft, Tourismus, Städtebau und Landschaft aufgezeigt werden.


4. Optimierung bestehender Liegenschaften: Insbesondere die Aspekte Sanierung/ Unterhalt, neue Nutzungsmöglichkeiten,
historisches Erbe und Denkmalschutz.


5. Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Bahnhofareale: Insbesondere Verwertung nicht genutzter Flächen, Ansiedlung
von ertragsstärkern Nutzungen.

 

Vorgaben der RHB/Gesetzliche Bestimmungen


Standards:
Die Standards der Kategorien sollen sich in den Nutzungen der Gebäude, der nicht bahnbedingten Aussenanlagen
und der Strassenerschliessung erkennbar unterscheiden.


Sicherheitsvorschriften:
Die Sicherheitsbestimmungen sind im folgenden Dokument geregelt:
Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung AB-EBV (SR 742.141.11)
http://www.bav.admin.ch/dokumentation/grundlagen/00663/index.html?lang=de
Für die RhB gelten die Angaben der Meterspur (ausgedrucktes Exemplar liegt in Ordner auf).


Parkplatzbewirtschaftung:
Rhäzüns: 8 von RHB bewirtschaftete PP, davon 1 PP Wohnung, 1 MA Parkkarte

Baugesetze und Zonenplan:
Die Baugesetze und Zonenpläne liegen im Ordner auf. Für die Gemeinden Rhäzüns und Samedan können diese
auch vom Internet heruntergeladen werden:
www.samedan.ch; gemeinde; gemeindeverwaltung;online-schalter;bauamt
www.rhaezuens.ch; dienstleistung; gesetze und Verordnungen
Die Zonenpläne und Baugesetze sollen insbesondere dazu dienen, die Defi nition der Umgebung des betreffenden
Bahnhofareals zu anlaysieren und interpretieren.

Flächen und Raumprogramm:
Die RHB besitzt zur Zeit keine konkrete Strategie für eine Bahnhofsplanung; zur zukünftigen Entwicklung der bahninternen
Flächen können insofern nur tendenzielle Angaben gemacht werden. Die heute bestehenden Flächen
(Übersicht vgl. S.7) sind Resultat eines kontinuierlichen Wachstums aus den Anfängen des Bahnbaus bis heute.
Für die Bearbeitung der Aufgabe gilt für alle drei Areale die ungefähre Beibehaltung der heutigen Flächen als Ausgangslage.
Dabei sollen insbesondere in Samedan und Zernez die Abläufe optimiert werden. Genauere Angaben
dazu erfolgen beim Augenschein vor Ort.